Beiträge

Bald ist Weihnachten und ich frage mich, ob es schon zu spät ist meinen Wunschzettel dem Weihnachtsmann zu senden?

Ich werde es herausfinden! Und zwar am 17. Dezember in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek während meiner letzten Lesung in diesem Jahr. Ich freue mich schon sehr darauf!

Wie sieht es bei euch aus? Wunschzettel schon geschrieben? Für mich steht dieses Jahr ein Wunsch ganz oben. Dazu hoffentlich bald mehr.

Am bundesweiten Vorlesetag, am 15. November, lese ich in Spandau! Ich freue mich, endlich wieder Weihnachtskugeln, Kerzen und Tannenzweige auszupacken und Tilla und den Wicht Dezembikus dabei zu begleiten, wie sie versuchen das Weihnachtsfest zu retten.

Der Wunschzettel spielt dabei eine wichtige Rolle. Natürlich werden wir während der Lesung auch einen ausfüllen.

Lesung am 15.11.2024 in der Kinder- und Jugendbibliothek in Spandau aus Willi Weihnachtsmann will nicht mehr .

Braucht man als Autor*in eine/einen Agent*in? Ich finde es sinnvoll von einer Literaturagentur vertreten zu sein. Zum einen haben Agenturen im besten Fall einen kurzen Draht zu Verlagen. Sie wissen was gefragt ist und welches Projekt zu welchem Verlag passen könnte. Zum anderen entlasten sie Autor*innen bei Vertragsverhandlungen.

Für mich zumindest bildet die Zusammenarbeit mit einer Agentur einen großen Mehrwert. Daher freue ich mich sehr, dass ich nun Teil der Agenturfamilie Härle bin. Wir sind bereits mitten in der Projektarbeit. Um was es geht? Bleibt gespannt.

Habt ihr schon euren Wunschzettel geschrieben?

Ein Wunsch hat sich schon erfüllt: kurz vor Weihnachten aus Willi Weihnachtsmann will nicht mehr vorzulesen, ist immer wieder etwas Besonders.

Ich lese am 13.12.2023 in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek und bin gespannt, ob alle Kinder schon ihren Wunschzettel losgeschickt haben. Noch ist Zeit!

Am 06. Oktober habe ich in der Stadtteilbibliothek Heerstraße aus Der verwunschene Schneebesen gelesen. Diesmal hatte ich ein Frankreichratespiel vorbereitet. Was soll ich sagen: Selbst die schweren Fragen haben die Kinder mit Leichtigkeit gelöst. Es hat super viel Spaß gemacht!

Im Juni jagt eine Lesung die andere. Nächste Woche geht es weiter: Dank der Unterstützung von BuchBerlin und BuchBerlinkids lese ich an vier unterschiedlichen Orten.

Am 12.06.23 im Hort der Löcknitz-Grundschule

Am 22.06.23 im Lesekeller in Kreuzberg

Am 28.06.23 in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek

Die Lesung am 19.06.23 um 16:30 Uhr im Familientreff im SOS Kinderdorf in Moabit ist öffentlich und kostenlos. Kommt gerne mit euren Kindern vorbei – Auch ohne Lesung ist der Familientreff ein angenehmer Ort mit Kaffee und Kuchen für Erwachsene und vielen Spielmöglichkeiten für Kinder.

Oh, wie freue ich mich auf den Juni!

Denn wisst ihr was? Der Juni ist mein Vorlesemonat und pickepackevoll mit Lesungen!

Los geht es in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek in Berlin. Dort lese ich am 01. und am 06.06.2023 aus „Der verwunschene Schneebesen“.

Ob ich diesmal daran denke Fotos zu machen?

Am 09. Mai lese ich wieder aus „Der verwunschene Schneebesen“. Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek lädt mich zu einer Schulklassenlesung ein. Eine tolle Gelegenheit mit Kindern direkt über die Geschichte, die Figuren und über Kochen und Schreiben zu sprechen.

Einen großen Dank an die Berliner Bibliotheken, die diesen Austausch ermöglichen.

Lesungen in der Vorweihnachtszeit mag ich besonders.

Am Freitag, den 09.12.2022 packe ich nicht nur Willi Weihnachtsmann will nicht mehr, sondern auch Weihnachtskugeln, einen Weihnachtsbaum (ja, wirklich) und Zuckerstangen ein, um in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek zu lesen. In 24 kurzen Kapiteln begleiten wir Tilla und den Wichtel Dezembikus dabei, wie sie versuchen Weihnachten zu retten, denn Willi Weihnachtsmann will nicht mehr. Warum, dass erfahrt ihr ihm Buch.

Natürlich bringe ich auch Wunschzettel mit für alle, die noch keinen an den Nordpol gesendet haben.

Am 21.11.22 packe ich Weihnachtskugeln, Weihnachtsbaum und Plätzchen ein und besuche die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek in Berlin. Natürlich ist auch ein Weihnachtsbuch im Gepäck, nämlich Willi Weihnachtsmann will nicht mehr.

Warum Willi nicht mehr will, erfahrt ihr im Buch. In 24. Kapiteln, perfekt als schokofreier Adventskalender.