Beiträge

Weiter geht’s!

Ich lese im Rahmen des Lesesommers organisiert von BuchBerlinkids.

Am 31.08.2021 bin ich zu Gast in der Mittelpunktbibliothek in Berlin.

In Der verwunschene Schneebesen geht es um Macamiküsse. Ihr wisst nicht, was das ist? Hier erfahrt ihr mehr über das tolle Gebäck.

Die Sommerpause ist vorbei und das bedeutet es ist wieder Vorlesezeit!

Ich lese im Rahmen des Lesesommers organisiert von BuchBerlinkids. Am 30.08.2021 bin ich zu Gast in der Gottfried-Benn-Bibliothek in Berlin.

Ich soll in eurer Bibliothek oder Schule lesen? Kein Problem, schreibt mir einfach hier eine Mail.

Ihm Rahmen der BuchBerlinkids lese ich am Mittwoch, den 30.06.2021 im Ferienprogramm des Horts der Hermann-Boddin-Grundschule aus Der verwunschene Schneebesen. Natürlich sind Mona und Philippe Schmatzlecker mit von der Partie. Und mysteriöse Briefumschläge.

Ihm Rahmen der BuchBerlinkids lese ich am Montag, den 14.06.2021 im Berliner Lesekeller aus Der verwunschene Schneebesen. Natürlich sind Mona und Philippe Schmatzlecker mit von der Partie.

Zum Welttag des Backens stelle ich euch die weltbesten Macamiküsse vor.

Mit Kindern backen oder kochen macht großen Spaß und manchmal entsteht dabei etwas ganz Neues. So auch die Macamiküsse! Ihr kennt sie nicht? Na, dann passt mal auf. Gerade jetzt zur Erdbeerzeit sind die kleinen Törtchen perfekt.

Häufig backen wir nach Rezept, aber manchmal auch frei Schnauze. Für die Macamiküsse haben wir unsere Schränke durchsucht und alles, was wir lecker fanden, als Zutaten genommen. Auch Zitronenbonons und salziges Karamell.

Aus dem Buiscuitteig stachen wir kleine Tortenböden aus, bestrichen sie mit Marmelade und bestreuten sie mit Bonbonsplittern.

Abschließend verkleideten wir alles mit einer zimtigen Creme und Marzipanrosen – fertig!

In Der verwunschene Schneebesen retten die Macamiküsse Mona, Solveig und Claude quasi das Leben.

Die komplette Geschichte wie auch das Rezept bekommt ihr bei eurem Buchhändler bzw. Buchhändlerin.

Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller organisiert regelmäßig digitale Lesungen. Am Donnerstag, den 13. Mai lautet das Thema Urlaub im Kopf – Reiseliteratur. Ich freue mich sehr mit Der verwunschene Schneebesen dabei zu sein.

Am Freitag, den 20. November ist bundesweiter Vorlesetag. Da mache ich natürlich mit – allerdings nicht allein! Ich lese zusammen mit meinen tollen Autorenkolleginnen Anja Schenk und Veronika Wiggert. Jede von uns gibt einen kurzen Einblick in ihr Kinderbuch. Wir haben Stellen herausgesucht, die sich mit dem Thema „Herausforderung“ beschäftigen – denn wir alle sind im Augenblick durch die aktuelle Situation herausgefordert. Die Kinder in unseren Geschichten gehen die Herausforderungen an und machen das Beste daraus.

Anja Schenk liest aus „Die total verrückte Reise der Familie Nussbaum

Veronika Wiggert liest aus „Die Klimachecker- Tiere in Not

Sandra Nenninger liest aus „Der verwunschene Schneebesen

Also, sei dabei am kommenden Freitag den 20.11.20 um 15 Uhr auf Instagram. Wir freuen uns.

Da Treffen gerade schwierig sind, habe ich ein Schmankerl für euch: Eine kurze Lesung aus dem Schneebesen! Hier erfahrt ihr, was es mit dem verwunschenen Schneebesen auf sich hat:

Philippe Schmatzlecker, eine meiner Kinderbuchfiguren aus Der verwunschene Schneebesen, findet, dass das Geheimnis gutem Backens im Rüüühren liegt – bestääändig und gleichmäääßig. Aber ist es so einfach? Und kann man diese Erkenntnis aufs Schreiben übertragen?

Backen als Entspannung

Am liebsten unterbreche ich meine Schreibphasen, wenn aus der Küche der Duft von ofenfrischen Zimtschnecken, schokoglasurlastigem Marmorkuchen oder blaubeergetupften Muffins weht. Denn Ablenkung muss manchmal sein. Wenn mal gar nichts mehr geht, dann tausche ich den Stift gegen den Schneebesen und backe. Am liebsten backe ich zusammen mit meinen Töchtern. Doch in der letzten Zeit gab es Auseinandersetzungen in der Küche. Und das, weil wir unterschiedliche Ansätze hatten.

Einfach drauf los – oder?

Für meine Töchter ist die Vorbereitung das A und O. Zuallererst wird das Rezept aufmerksam gelesen, dann alles aufs Gramm genau abgewogen und abgemessen. Zitronenschalen gerieben, Vanilleschoten ausgekratzt, Eier getrennt. Erst wenn sich Schälchen in unterschiedlichen Größen auf der Arbeitsfläche türmen, geht es los.

Ich hingegen habe bisher eher aus dem Bauch heraus gebacken. Also anfangen und dann gucken, ob alle Zutaten vorhanden sind. Und wenn nicht, wird improvisiert. Dann kommen eben anstatt geriebener Haselnüssen Schokotrops in den Teig oder anstelle von zwei Eiern nur eins. Das Mehl hätte erst am Schluss zu den restlichen Zutaten gesiebt werden sollen? Oh, wir haben kein Backpulver mehr im Haus? Geht auch ohne … Zugegeben, das Ergebnis ist dann nicht immer berauschend: Der Kuchen geht nicht richtig auf, der Teig ist zu fest oder die Zimtschnecken schmecken nicht wie Schweden, weil Kardamom fehlt.

Natürlich gibt es diejenigen, die so aus dem Bauch heraus perfekt backen können. Es gibt auch Autor/innen, die ohne Plot oder Gerüst schreiben können. Ich gehöre nicht dazu, wie ich mit der Zeit gelernt habe. Weder beim Backen noch beim Schreiben. Denn ohne Plan, ohne Vorbereitung stecke ich beim Schreiben sehr schnell fest und weiß nicht weiter. Plot, Figurenentwicklung, Handlungsstränge, raffinierte Wendepunkte muss ich mir am Anfang überlegen, noch bevor ich den Stift in die Hand nehme. Wie beim Backen.

Alles nach Plan?

Trotzdem sind kreative Einfälle erlaubt. Wenn uns also beim Backen in den Sinn kommt, dass die Zitronenbonbons in Splitterform super gut auf den Biskuitboden passen – dann klopfen wir mit dem Nudelholz schon mal auf die Bonobonsvorräte.

Wenn beim Schreiben Geistesblitze oder neue Nebenfiguren auftauchen, dann bin ich dafür dankbar und baue sie ein. Dank der Vorarbeit am Gerüst der Geschichte kommt dann jedoch nicht alles ins Wanken, sondern die neue Idee reiht sich im besten Fall mühelos in das Bestehende ein.

Und das Rüüühren? Das sorgt für den Feinschliff, die Prise Magie, die jedes Meisterwerk am Ende braucht.

Mona, die Hauptfigur aus Der verwunschene Schneebesen, schaut sehr gerne beim Backen zu. Wenn es jedoch ums Verspeisen von Kuchen, Torten oder Küchlein geht, hat sie ein Lieblingsrezept: Crêpes-Turm mit Heidelbeeren und weißer Schokolade. Sieht lecker aus, oder?
Für alle Backfans kommt hier das Rezept. Also ran an den Schneebesen. Ihr wisst ja: „Das Geheimnis liegt im Rüüühren.“